P wie Patois ODER «Ich versteh nur Bahnhof»


Lesezeit: 4 Minuten

Unsere aufmerksamen Leser und -rinnen wissen bereits, dass auf Jamaika Englisch die Amtssprache ist. Das kommt unseren aktuell abrufbaren Sprachkenntnissen natürlich sehr entgegen, auch wenn sich dort mittlerweile amerikanisches Englisch eingebürgert hat. Trotzdem bleiben wir ab und an fragend zurück, denn die Jamaikaner sind ausser beim Autofahren und Sprinten noch in genau einer Sache schnell: REDEN. Wenn sie dann noch in den typischen Dialekt der Insel – jamaikanische Patois (sprich Pattwah) – verfallen, verstehen die Meisten nur «Bahnhof».
Oder wie ich – Dörthe – scherzhaft zu sagen pflege:

« I understand only station.»

Das wollen wir ändern, was sich allerdings als nicht so leicht herausstellt. Jamaican Patois ist nämlich  – wie viele Weltdialekte – eine gelebte und mündlich weitergegebene Sprache, für die es offiziell keine Schreibregeln gibt. Man lernt sie also am besten «by speaking». Die ersten Lektionen jamaikanisches Patois bekommt jeder Inselbesucher vollkommen gratis während der ersten 2 Tage. Diese Wendungen, welche der Begrüssung und dem Smalltalk dienen, lernt man immer zuerst:

Wichtige Floskeln für Jamaika

Spickzettel mit wichtigen Jamaika-Floskeln 😉

Die Angestellten in den Hotels, die Tourguides und andere Inselbewohner geben sich wirklich sehr viel Mühe mit den Patois-Neulingen. Bereits vorhandene Grundkenntnisse oder Fortschritte werden mit Freude, Bewunderung und «Respect» honoriert. Fragen, die sich auf «Wann» oder «Wie lange» beziehen, werden oft mit «soon come» beantwortet, was alles Mögliche bedeuten kann u. a. später, morgen, bald oder nie.

Schmelztiegel der Sprachkulturen – Jamaican Patois

Doch wie kommt eigentlich dieses Patois zustande und wofür braucht man das, wenn man sich doch ganz komfortabel in der Weltsprache Englisch verständigen könnte?
Nun, da gibt es unterschiedliche Theorien und alle haben irgendwie Recht. Auch für Jamaican Patois gilt das Inselmotto “Out of many- ONE People”.
Jamaikanisches Patois ist aus einem Mix der Sprachen West- und Mittelafrikas mit Englisch sowie Einflüssen aus dem Spanischen und anderen europäischen Sprachen entstanden. Auch Teile der Sprache der Arawak sind immer noch präsent. Wusstet ihr, dass von Diesen Begriffe wie «hammock» (Hängematte), «barbeque» (Garmethode über offenem Feuer), «canoe» (Kanu), «tobacco» (Tabak) uva. stammen?

Und warum mischt man nun Sprachen und Dialekte, da versteht Einen doch keiner mehr …? Eben DAS soll wohl der Plan gewesen sein, denn die aus unterschiedlichen Gegenden Afrikas stammenden Sklaven wollten sich zwar untereinander verständigen,  jedoch nicht, dass die Herrschaft sie verstand. So kreierten sie nebenbei: Ja was denn nun? Patois gilt sowohl als Sprache, als auch als Dialekt. Da sind sich die Sprachwissenschaftler bis heute nicht einig. Fakt ist, Jamaikanisches Patois ist so einzigartig wie die, die es tagtäglich verwenden.

Alles Absicht ODER: Die Vebuchtelung der Wechselstaben

Und wäre es nicht schon schwer genug zu verstehen, werden da munter Buchstaben oder ganze Vorsilben weggelassen, wie z.B. bei «spektah» (inspector) Oder man fügt klammheimlich welche hinzu, spricht diese aber nicht deutlich aus wie in «(h)’excuse mi » (excuse me). Ganz hinterlistig werden gern auch Buchstaben einfach mal vertauscht wie in «aks» (ask – fragen) oder flim (film – Film). Weitere Stolperfallen sind Worte, die zwar aus dem Englischen stammen, aber im jamaikanischen Patois eine ganz andere Bedeutung haben. Der Satzaufbau ist natürlich auch ganz anders und hinzu kommen noch regionale Unterschiede in der Aussprache. Besonders tricky wird’s, wenn mehrere Worte zu einem “geblendet” also verschmolzen werden. Wer soll denn da noch drauskommen?!

Das kommt uns doch Jamaikanisch vor?!

Zudem hat jamaikanisches Patois einen ganz eigenen melodischen Sprachrhythmus und besticht durch bildhaften, oft sexuell geprägten Ausdruck und individuelle Wortkreationen. Wen wundert’s da, dass man es in allen möglichen Musikrichtungen findet. Reggae, Hip-Hop, Drum ’n’ Bass- wenn ihr Songtexte hört und denkt «klingt irgendwie Englisch», euch aber wundert, warum ihr es trotzdem nicht so recht versteht: DAS ist Patois.

Let’s talk Rasta!

Um den geneigten Leser jetzt vollends zu verwirren, soll auch die Sprache der Rastas nicht unerwähnt bleiben, die auf dem Jamaican Patois aufbaut und aus der viele Wortschöpfungen stammen. Rastas versuchen mittels spezieller Ausdrücke und Wendungen ihre Religion und Weltanschauung quasi bildhaft zu verdeutlichen. Dazu wird oft der Anfang eines Wortes durch «I» ersetzt. I bezieht sich dabei auf die spirituelle Gemeinschaft von Mensch (man selbst) und Schöpfer, welche mit «I and I» verdeutlicht wird. Wie beispielsweise in I-rie, welches so viel bedeutet wie «alright» also «Klasse, super, toll». «You’re I-rie?» ist die Frage nach dem Wohlbefinden auf die man genauso mit «I-rie.» antworten könnte. Eine andere Rastawortschöpfung dürfte euch auch nicht entgangen sein, als es ums Thema E wie Essen ging: I-tal. Das könnte vom englischen «healthy» abgeleitet sein und bezeichnet die Art wie sich Rastas ernähren, nämlich gesund und nur aus der Natur.
Mehr über Rastafari auf Jamaika erfahrt ihr bei uns in
R wie Rastafari ODER Nicht jeder Dread ist auch ein Rasta.
 Wörterbuch Jamaikanisches Patois

Am Ende seien unserer interessierten Leserschaft noch 2 Büchlein empfohlen, die auf uns einen ganz brauchbaren Eindruck machen:

«Kauderwelsch, Patois für Jamaikareisende» von Anette Kühnel – dieses hilfreiche Taschenbuch passt in jedes Täschchen. Der Aussprache- Trainer dazu ist auf Audio-CD und als Download erhältlich und nimmt auf dem Handy auch nicht viel Platz weg. Perfekt, um immer mal wieder reinzuhören.

«How to speak Jamaican?» – verfasst von den Jamaikanern Ken Maxwell und Livingston Mc Larren – ebenfalls passend für das kleinste Täschchen, ist auf Englisch und witzig illustriert. Für Hardcoreinteressierte hält auch das Internet viel Nützliches und Interessantes über jamaikanisches Patois bereit. Beipielsweise das Video-Tutorial “How to Jamaican Patois” “, wo die wichtigsten Regeln erklärt werden oder den Youtube-Kanal “Chat Patwah”, auf dem es regelmässige Lektionen von Muttersprachlern gibt.

Zum Schluss bleibt uns noch die Frage: «Seen, me yute?»
Na, alles verstanden, Freunde?

Ihr wollt keine Informationen verpassen? Dann reist doch auch auf Social Media mit:

Unsere Facebook-Seite – die offizielle FB- Seite von “Touchin’ Jamaica”

Unsere Facebook-Gruppe – zum Austausch mit anderen Jamaika-Reisenden
und Jamaika- Fans

Instagram? Haben wir!

Kategorien:JAMAIKA-ABCSchlagwörter:, , , , , , ,

Was meinst du dazu?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d