Dengue, Zika, Chikungunya – Was Jamaika-Reisende darüber wissen sollten


Lesezeit: 5 Minuten

SsssSSSSSssssssSSSSSS… Mücken sind nicht nur lästig, sie übertragen auch eine Menge nette Krankheiten, wie zum Beispiel Malaria, den Zikavirus, Chikungunya, und das Denguefieber. Letzteres flammt auf Jamaika besonders nach regenreichen Wetterperioden immer wieder mal auf. Das ist nichts Neues, das gibt es immer wieder mal und ist kein Grund zur Panikmache! Trotzdem ist es wichtig, den “Feind” zu kennen. Wir erzählen wir euch mehr über diese nicht zu unterschätzenden Infektionskrankheiten. Ausserdem teilen wir Tipps, wie ihr euch gegen Mücken in Jamaika schützen könnt.

Die guten Nachrichten zuerst: Malaria gilt auf Jamaika als ausgerottet und seit Herbst  2018 ist Jamaika wieder zikavirusfreie Zone. Auch von Chikungunya hat man lange nichts gehört. Das gefährlichere hämorrhagische Dengue-Fieber ist fast jedes Jahr in Jamaika ein Thema. Besonders 2020 war es wieder heftiger aufgeflammt. Eine Epidemie, wie 2018 gab es aber nicht.

Tigermücke sticht Menschen

Wie werden Denguefieber, Chikungunya und der Zikavirus übertragen?

Alle drei Viruserkrankungen werden gleich übertragen: durch Mücken. Wird ein infinzierter Wirt gestochen und die Mücke saugt sein Blut, kann sie so die Viren auf den nächsten Gestochenen. Die Hauptverantwortlichen für die Übertragung der Erkrankungen sind die Tigermückenarten Aedes aegypti und Aedes albopictu. Sie sind tagsüber sowohl draussen als auch drinnen aktiv auf Nahrungssuche. Aedes albopictu wurde auf Jamaika noch nicht nachgewiesen. Sie kommt mittlerweile aber auch im kühleren Mitteleuropa vor.

Was ist Denguefieber?

Dengue ist eine Virusinfektion, die durch vier DENV- Virustypen verursacht wird, die zur Flaviviridae- Familie gehören. 4 bis 7 Tage nach dem Stich zeigen sich grippeähnliche Symptome. Dazu gesellt sich plötzliches, in Wellen auftretendes hohes Fieber. Ausserdem kommen Schmerzen hinter den Augen, Muskel-, Gelenk- und Knochenschmerzen sowie starke Kopfschmerzen hinzu. Auch ein Hautausschlag mit roten Flecken kann auftreten. Oft jedoch verläuft die Erkrankung ohne Symptome.

Die Krankheit kann sich bis zum Dengue-Hämorrhagischen Fieber (DHF) entwickeln. Das DHF beginnt ähnlich wie das klassische Denguefieber. Allerdings verschlechtert sich der Zustand des Erkrankten nach einigen Tagen zunehmend. Der Kreislauf bricht zusammen, das Gesicht ist stark gerötet und es kommt zu inneren Blutungen, beispielsweise im Magen-Darm-Bereich. Darüber hinaus verlieren die Betroffenen stark an Flüssigkeit (Dehydratation). Bei starkem Blutdruckabfall kann es zum lebensbedrohlichen Dengue-Schock-Syndrom kommen. Das DHF äussert sich durch zusätzliche Symptome wie Bluterbrechen, Teerstuhl, schwachen Puls, kalte Haut und körperliche Unruhe. Zudem treten Hautrötungen und kleine, stecknadelkopfgrosse Blutungen auf der Hautoberfläche (Petechien) auf.

Wenn man mit dem gleichen Dengue-Virus-Serotyp infiziert war, wird man gegen zukünftige Infektionen mit diesem Typ immun. Wird man jedoch später mit einem anderen Serotyp infiziert, nimmt die Immunität mit der Zeit ab, was das Risiko erhöht, das Dengue-Hämorrhagiefieber zu entwickeln. Das Denguefieber ist mit Zika verwandt.

Behandlung:  Schmerzmittel und fiebersenkende Medikamente, am besten NUR Paracetamol. Kein Ibuprufen und auch kein Aspirin. Aspirin ist kontraprodukiv, weil es die Fliesseigenschaften des Blutes verbessert, was beim DHF wegen der auftretenden Blutungen gefährlich ist.
Gegen Denguefieber gibt es keine vorbeugenden Impfungen oder Medikamente. Gegen die grippeähnlichen Smptome sollte NUR Paracetamol genommen werden.

Bei Denguefieber NUR Paracetamol !!! – Fotoquelle: Adobe Stockphotos

Wie schadet uns der Zikavirus?

Auch Zika ist eine Virusinfektion, die aber in 80 Prozent der Fälle ohne Symptome verläuft. Beim Rest kommt es zu meist milden, grippeähnlichen Beschwerden. Die Inkubationszeit ist schwammig und kann von wenigen Tagen bis 2 – 3 Wochen reichen. Häufige Symptome sind ebenso wie bei Dengue auch Fieber, Hautausschlag, Muskel- und Gelenkschmerzen. Auch eine nicht eitrige Bindehautentzündung der Augen (Konjunktivitis) kann auftreten. Der Verlauf einer Zika-ERkrankung ist kurz. Nach etwa einer Woche ist es meist überstanden. Das Gefährliche an Zika sind die nicht zu unterschätzenden Komplikationen wie das Guillain-Barré-Syndrom sowie Mikroenzephalie bei Neugeborenen!

Das Guillain-Barré-Syndrom kann Personen jeden Alters treffen. Es löst durch fehlgeleitete Attacken des körpereigenen Immunsystem gegen Teile des Nervensystems aufsteigende Lähmungen aus. In schweren Fällen kann auch die Atemmuskulatur und das Herz betroffen sein. In den meisten Fällen bildet sich das Guillain-Barré-Syndrome wieder mehr oder weniger vollständig zurück.

Zika kann euer Baby krank machen!

Bei Embryonen und Föten im Mutterleib, besonders im ersten und zweiten Schwangerschaftsdrittel kann das Zikavirus zu einer Schädigung des sich entwickelnden Gehirns führen. Das kann sich als Mikroenzephalie und in weiteren Missbildungen an Kopf und Gehirn des Kindes äussern. Geistige und motorische Behinderungen können die Folge sein! Eine schwangere Frau kann Dengue auf ihr ungeborenes Kind übertragen! Es ist ebenso möglich, das Virus beim Sex zu übertragen, es sollte darum während des Aufenthaltes und bis 6 Monate nach sexuellen Kontakten in Risikogebieten mit Kondomen verhütet werden!!!

Auch bei Zika können nur die Symptome durch Gabe von schmerzstillenden und fiebersenkende Mittel behandelt werden.

Die letzten Fälle von Zika auf Jamaika wurden 2017 gemeldet.

Was ist Chikungunya?

Chikungunya ist ebenfalls eine akute Viruserkrankung, die durch den CHIKV-Virus ausgelöst wird, der in 5 verschiedenen Varianten existiert. Ebenfalls wie bei Dengue und Zika kommt es 1-12 Tage nach Ansteckung zu grippeähnlichen Symptomen sowie Hautausschlägen und Gelenkschmerzen, die allerdings heftiger ausfallen können, als bei z.B. Dengue und auch oft länger anhaltende schmerzhafte Gelenkschwellungen treten auf.

Chikungunya bekommt man ebenfalls mit Schmerzstillern und Fiebersenkern in den Griff.

Besonders heftig hat Chikungunya zuletzt 2014 auf Jamaika sein Unwesen getrieben.

Gegen Dengue, Zika und Chikungunya gibt es weder Impfungen noch medikamentöse Prophylaxen.

Wie kann man trotzdem Dengue, Zika und Chikungunya vorbeugen?

Das ist so einfach, wie schwierig. Einfach, weil man sich nur gründlich und effektiv gegen den Mückenstiche schützen muss. Schwierig, weil es vor allem die konsequente Anwendung der richtigen Techniken zum Schutz gegen die Biester bedeutet:

– Lange, helle Kleidung tragen

– ein wirksames Mückenschutzmittel mit hohem Icaridin- oder DEET-Gehalt*
(welches schon am Morgen wirklich an JEDER Körperstelle aufgetragen und nach dem Baden / Duschen unbedingt erneuert werden muss)

– Moskitonetz (Mesh 200 bis 220) überm Bett und idealerweise Insektenschutznetze an den Fenstern

Schutz gegen durch Mückenstiche übertragbare Virsusinfektionen.

Schutz vor Mückenstichen ist wichtig !!!

Wie man sich noch in Jamaika gegen Mücken schützen kann

Auch eine Klimaanlage kann helfen, Mücken halbwegs fernzuhalten, wenn sie kühl genug gestellt ist. In Unterkünften mit Klimaanlage PLUS Deckenventilatoren wurden wir drinnen am wenigsten von Stechbiestern belästigt. Leider nimmt nicht jede Unterkunft diese Schutzmassnahmen gleichermassen ernst. Informiert euch daher vorher, ob ein Moskitonetz über dem Bett hängt. Wer Platz im Reisegepäck hat, kann mit einem mobilen Moskitonetz Abhilfe schaffen. Die Dinger gibt’s sogar als Pop-Up- Modelle und für Doppelbetten. Mückenspiralen zum Anzünden sind für den Aussenbereich (Vape Mosquito Coils) auch halbwegs effektiv, um sich in Jamaika gegen Mücken schützen. Aber sie töten ausser Moskitos auch andere Insekten.

Wenn ihr den Verdacht habt, dass es euch erwischt hat: geht UNBEDINGT zum Arzt!
Dengue, Zika und Chikungunya sind meldepflichtig!
KEINE acetysalicylhaltigen Medikamente (Asprin) nehmen! Besser NUR  Paracetamol!!!

 

ASS- haltige Medikament können heissen:
Deutschland: Acesal, Alka-Seltzer, Aspirin, Godamed, Herz-ASS, Miniasal, Togal-ASS, ASS-ratiopharm, Eudorlin
Schweiz: Alcacyl, Asa-Tabs, Aspégic, Aspirin, Aspro, Contra-Schmerz plus, Kardégic, Tiatral
Österreich: Acekapton, Aspirin, Aspro Classic, Herz-ASS, Thrombo-ASS, Togal Mono, ASS Genericon

Durch die Inkubationszeiten bei allen drei Viruserkrankungen bemerkt man die ersten Symptome leider oft erst nach der Wiederkehr ins Heimatland. Oftmals nimmt man aber eine Ansteckung gar nicht als solche wahr. Man glaubt eher, man habe sich durch die Klimaanlage im Flugzeug erkältet oder sich bei Mitreisenden angesteckt. Der Nachweis von Dengue und Chikungunya erfolgt durch serologische Untersuchungen. Der Zikavirus kann nicht ganz so einfach und oftmals nicht zu 100% nachgewiesen werden.

Man kann nicht immer ausschliessen, dass man gestochen wird. Jedoch kann man  versuchen, sich bestmöglich in Jamaika gegen Mücken zu schützen .
Wir hoffen, dass ihr verschont bleibt und wünschen euch eine gesunde und tolle Zeit auf Jamaika!

 

 

[*DEET kann Wasserorganismen sowie das menschliche Nervensystem schädigen und ist daher NICHT zur LANGZEITanwendung oder bei Kleinkindern zu empfehlen!]
Kategorien:JAMAIKA-TIPPSSchlagwörter:, , , , , , , , , , ,

2 Kommentare

  1. Very informative and timely since the rainy seasons are near. Great job

    • Thank you so much, Rochelle. Since mosquitoes find me everywhere, even in shady restrooms, this topic is always relevant to me. Plus here in German speaking Europe people might not know much about Dengue or ChickV.

Was meinst du dazu?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: