Hot Cross Buns – Jamaikanische Osterbrötchen


Lesezeit: 4 Minuten

Hot Cross Buns – Jamaikanische Osterbrötchen – fand man um Ostern herum auf vielen Frühstückstischen der feineren Gesellschaft in Jamaika. Die leckeren, weichen Milchbrötchen werden bevorzugt am Karfreitag serviert und traditionell mit Käse gegessen. Kommt euch Spanisch vor? Ist aber Englisch, denn der Brauch zu Ostern bekreuzte Brötchen zu verzehren haben die Kolonialisten mit nach Jamaika gebracht. Heutzutage spielt diese Art Gebäck zwar keine Hauptrolle mehr, wird aber immernoch hie und da als Ostertradition gepflegt.

Erstmals erwähnt wird die Gebäckspezialität um 1733. Für die jamaikanische Variante der Hot Cross Buns wird ein Hefeteig zusätzlich mit Gewürzen wie Zimt, Muskatnuss, Nelken und Piment aromatisiert und Rosinen, Sultaninen oder Korinthen zugefügt. Manche nehmen stattdessen auch Orangeat. Wer Beides nicht mag, läßt es einfach weg. Das Kreuz auf den Teilchen hat eine christliche Symbolik. Es soll an die Kreuzigung Jesu erinnern.

Goldbraune Brötchen mit weissem Kreuz werden in Jamaika gerne zu Ostern mit Cheddar gegessen.

Mit unserem Rezept könnt ihr das süße Traditionsgebäck ganz einfach selbst zubereiten. Da ein Hefeteig gehen muß, plant mindestens ein einhalb bis zwei Stunden Zeit ein, bevor ihr die fertigen Jamaikanischen Osterbrötchen aus dem Ofen holen könnt.

HOT CROSS BUNS – JAMAIKANISCHE OSTERBRÖTCHEN

Zutaten für 12 Brötchen

– 1 Päckchen Trockenhefe
– 500 g Mehl
– ½ Teelöffel geriebener Muskat
– 1 Teelöffel Salz
– ½ Teelöffel geriebener Zimt
– ½ Teelöffel geriebener Piment
– 75 Gramm Zucker
– 250 ml Milch
– 114 Gramm Butter
– 1 Ei Größe L
– 100 g Rosinen

Zutaten für das Kreuz

– 60 g Mehl
– 1 Esslöffel Zucker
– 60 ml kaltes Wasser

Glanzfinish
– 2 Esslöffel lauwarme Milch
– 2 Esslöffel Zucker

ZUBEREITUNG

Mischt in einer großen Schüssel das Mehl mit der Trockenhefe, dem Salz und den Gewürzen gut durch. Macht in die Mitte eine kleine Mulde.

Die Milch müßt ihr vorsichtig erhitzen und in ihr die in kleine Stücke geschnittene Butter und den Zucker unter Rühren darin schmelzen. Sie darf nicht zu heiß werden. Perfekt dafür ist eine Mikrowelle, wählt eine mittlere Wattzahl.

Das Ei wird zuerst verquirlt, bevor es in die Mehlmulde gegossen wird. Die Butter-Zucker-Milch gießt ihr am Rand der Mehlmischung dazu.

Nun knetet ihr alles bei mittlerer bis hoher Geschwindigkeit mit einem Knethaken durch, bis ein glatter Teig entstanden ist. Die Rosinen hinzugeben und weiterkneten, bis der Teig nicht mehr an der Schüssel kleben bleibt. Unter Umständen müßt ihr noch etwas Mehl hinzufügen. Die letzten Minuten knete ich immer mit der Hand, bis ich eine schöne, glatte Kugel in der Schüssel habe.

Der Teig muss jetzt abgedeckt an einem warmen, zugfreien Ort etwa eine Stunde gehen, bis er sich zirka verdoppelt hat. In der Zwischenzeit könnt ihr die Mehlpaste für das Kreuz vorbereiten.

Die Variante mit der Mehlpaste das Kreuz  auf die Hot Cross Buns zu bringen, habe ich der Einfachheit wegen gewählt. Man kann das Kreuz auf den Brötchen ebenso vor dem Backen auch einfach einritzen. Simpel gemacht ist auch eine Puderzucker-Glasur, die man nach dem Auskühlen kreuzförmig auf die fertigen Hot Cross Buns aufträgt. Eine Kreuzform kriegt man genauso einfach auch mit zusätzlichem Teig, der vor dem Backen auf die Brötchen gelegt wird, zustande.

Dafür verrührt ihr den Zucker im Wasser, bis er halbwegs aufgelöst ist und rührt dann das Mehl dann esslöffelweise gründlich ein. Es sollte eine dicke, klümpchenfreie Paste sein. Stellst sie zunächst beiseite und prüft eventuell vor dem Dekorieren nochmal die Konsistenz.

SO BACKT IHR DIE HOT CROSS BUNS

 Ist der Teig genug lange gegangen, knetet ihn nochmal gut durch. Dann teilt ihr ihn in 12 gleich große Stücke. Diese formt ihr dann zu Kugeln und legt sie mit ein wenig Abstand auf ein Backblech oder in eine grosse Form. Ich habe zwei kleinere Auflaufformen verwendet, die ich mit Backpapier ausgekleidet hatte.

Die Mehlpaste für das Kreuz füllt ihr nun in einen Spritzbeutel. Wenn ihr keinen daheim habt, tut es auch ein kleiner Gefrierbeutel, wo ihr dann eine kleine Spitze abschneidet.  Einfach geht das Spritzen, wenn man zuerst alle Linien in einer Richtung aufbringt. Dann  dreht ihr die Form oder das Blech um 90 Grad dreht und spritzt die zweite Linie auf. Heizt den Backofen auf 175℃ Ober- / Unterhitze vor.

Die Teigteilchen dürfen sich derweil nochmal ein bisschen gehen lassen. Schiebt die Brötchen auf dem mittleren Rost in den Backofen.  Nach etwa 20 – 25 Minuten sollten die Hot Cross Buns eine intensiv goldbraune Farbe angenommen haben. Das Kreuz leuchtet schön hell hervor. 

Damit eure Jamaikanischen Osterbrötchen schon glänzen, verrührt Milch und Zucker, bis er aufgelöst ist. Damit bestreicht ihr die noch heißen Brötchen. Auch mit in Wasser oder Milch aufgelöstem Honig bestrichen, bekommen die Hot Cross Buns einen schönen Glanz. Auf einem Rost lasst ihr nun die süsswürzigen Teilchen abkühlen, bevor ihr probiert.

Der erste Bissen frisch gebackener Hot Cross Buns ist unvergesslich lecker. Der fluffige Teig, die Gewürze, und die süßen Rosinen vereinen sich im Mund zu einer unwiderstehlichen Kombination. 

TIPP: Für den Osterbrunch bei Freunden sind die Jamaikanischen Osterbrötchen ein perfektes Mitbringsel. Dafür könnt ihr sie auch am Vortag vorbereiten und backfertig bis zu 24 Stunden gekühlt aufbewahren. Vor dem Backen lasst sie aber erst auf Raumtemperatur kommen.

Jamaikaner lieben die Kombination von Süssem und Salzigem, zu den Osterbrötchen essen sie darum gerne Cheddar.  Am Populärsten ist eine schnittfeste Schmelzkäsezubereitung der Firma Tastee. Ein weiteres beliebtes Ostergebäck in Jamaika ist das Easter Spice Bun, für welches ihr ein Rezept im Link findet. Auch dazu wird gerne Tastee Cheese kombiniert.  In unserem Beitrag über die Ostertraditionen in Jamaika erfährt ihr mehr darüber, wie Ostern auf Jamaika gefeiert wird.

Wir wünschen euch gutes Gelingen und ein frohes Osterfest!

Noch mehr Rezepte aus Jamaika findet ihr in unserer Rubrik JAMAIKA-KULINARIK .

Folgt uns auf Social Media und schaut mit uns in jamaikanische Kochtöpfe:

Touchin‘ Jamaica bei Instagram

Unsere Facebook-Seite – die offizielle FB- Seite von „Touchin‘ Jamaica“

Unsere Facebook-Gruppe – zum Austausch mit anderen Jamaika-Reisenden
und Jamaika- Fans

Kategorien:JAMAIKA-KULINARIK, Lieblingsgebäck aus JamaikaSchlagwörter:, , , ,

Was meinst du dazu?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: