A wie Autofahren auf Jamaika ODER Topfschlagen im Minenfeld


Lesezeit: 4 Minuten

Warum Autofahren auf Jamaika wie Topfschlagen im Minenfeld ist? Egal, wohin man ausweicht, EIN Schlagloch trifft man immer! Bevor man sich in Jamaikas chaotische Verkehrsverhältnisse stürzt, sollte man wissen, was auf einen zukommt. Wir teilen darum unsere Erfahrungen aus unseren Mietwagen-Touren mit euch.

“Strassen” – Verhältnisse auf Jamaika

Obwohl in den letzten Jahren viel repariert und erneuert wurde und wird: Die Bezeichnung “Strasse” haben auf Jamaika nur wenige Verkehrswege wirklich verdient. Einigermassen gute Strassen gibt es lediglich auf dem Aussenring von Negril bis etwa Port Antonio. Auch der brandneue Highway 2000 von Ocho Rios nach Kingston ist sehr gut ausgebaut und die T1 von Kingston nach May Pen. Allerdings muss man Maut bezahlen. Fehlende Orts- bzw. Hinweisschilder und lebendige Verkehrshindernisse sind Normalität und erschweren das Autofahren auf Jamaika zusätzlich.

Strassen und Wege in Jamaika

Wo immer uns das Navi hin lenkt … DAS ist wirklich ein Feldweg

Das Meiste, was man ausserhalb der grösseren Städte in Jamaika «Strasse» nennt, sind nämlich bessere Feldwege, die man vor 60 Jahren mal asphaltiert hat, ohne anscheinend für einen gescheiten Untergrund zu sorgen. Die Zeit, das Klima, das Wetter und natürlich auch der Verkehr sind solchen «Make-up» – Methoden nicht gerade zuträglich und so präsentiert sich die Infrastruktur überwiegend als «Loch-an-Loch-und-hält-doch». Manche Schlaglöcher sind tief genug, dass ein Kühlschrank hineinpasst. Wenn die dann noch mit Wasser gefüllt sind und die Tiefe augenscheinlich nicht abzuschätzen ist …

Besonders in den Blue Mountains ist Autofahren auf Jamaika tricky. Dort kommt zum Strassenzustand und der Enge noch, dass rechts der Berg und links das Nichts ist. Ohne Leitplanke. Oftmals kommen einem aus uneinsehbaren Kurven überraschend (weil vorher nicht gehupt) Gefährte mit halsbrecherischer Geschwindigkeit entgegen, welche den Fahrer vor die knifflige Aufgabe “Ausweichen aber wohin?” stellen.

Alles klar mit “Rent A Car”

Auf Jamaika sind beim “TÜV” nur 4 Sachen wichtig: Nämlich, dass Bremsen und Hupe funktionieren und dass Lenkung und Stossdämpfer in Schuss sind. Da sind wir auch schon beim Thema «Mietwagen», den wir über AVIS im Voraus reservieren. AVIS ist zwar nicht die billigste Autovermietung auf  Jamaika, bietet aber einen sehr guten Versicherungsschutz ohne Selbstbehalt und mit Pannenservice. Letzteren mussten wir bisher nie in Anspruch nehmen.

Die Wagen sind wirklich tiptop gepflegt und die Öffnungszeiten an den AVIS-Standorten auf Jamaika sehr kundenfreundlich. Zwar dauert der Papierkram immer mindestens eine halbe Stunde, aber die Abholung funktioniert stets reibungslos. Wir bekommen immer einen Wagen der Kategorie, die wir bestellt hatten. Meist haben wir einen Toyota RAV 4 und sind im Tourverlauf sehr oft dankbar, dass wir so ein «Schiff» haben und uns auch im Schadensfall keine Sorgen machen müssen. Auch auf Jamaika sind Mietwagen auf den ersten Blick nicht als solche zu erkennen.

Links vor Rechts oder wie jetzt?

Auf Jamaika herrscht Linksverkehr. Jetzt fragen sich Einige vielleicht: «Häähhh …Wieso Linksverkehr?» Tja, daran sind wohl die Engländer Schuld, deren Kolonie Jamaika knapp 300 Jahre bis zur Unabhängigkeit 1962 war. Selbst versierte Autolenker kann es vor ungeahnte Herausforderungen stellen, das erste Mal ausgerechnet auf Jamaika im Linksverkehr zu fahren. Da ist das einhalten der Fahrspur noch die leichteste Übung.

Gut, dass unsere ersten Wege uns über den besser ausgebauten Aussenring in Richtung Ocho Rios führten, so konnten wir uns erstmal an die ungewohnte Fahrerperspektive gewöhnen. Die Höchstgeschwindigkeit auf Jamaika beträgt 80 km/h, in Ortschaften 50 km/h, an die sich aber kaum ein Jamaikaner hält, obwohl die Polizei Radarkontrollen durchführt. Da Lars aber immer ein korrekter Fahrer ist, winken uns die schmucken Officer/innen stets freundlich lächelnd durch.

Eine allgemein verbindliche Regelung an gleichrangigen Strassen wie bei uns gibt es übrigens nicht, wo die Vorfahrt nicht durch Vorfahrtszeichen geregelt wird, fährt man lieber umsichtig und achtet auf die Hand- oder Hupzeichen der anderen Autofahrer. Ungewohnt ist auch, dass die Ampeln auf Jamaika immer HINTER der entsprechenden Kreuzung/ Strasse stehen.

Verkehrsschilder und Hupzeichen auf Jamaika

Die Hupe und ihre korrekte Nutzung im jamaikanischen Strassenverkehr

Ohne Hupe geht wie gesagt, auf Jamaika nichts. Man braucht die Hupe als tägliches nonverbales Kommunikationsmittel. Vor Kurven z. B. kann Hupen heissen “Ist da jemand? Ich komme.” Wird geantwortet heisst das: “Ja, ich bin hier.” Die Hupe wird auch gern als Gruss unter Bekannten verwendet oder als “Dankeschön” für Nettigkeiten im Strassenverkehr. Weiterhin kann Hupen von Hinterherfahrenden auch bedeuten: “Es ist GELB!!! Fahr endlich!!!” oder “Scheiss Touri, jetzt geb mal Gas!” Oder “Was bremst denn du Blödmann, es ist NUR ein Hund!!!”. Letztendlich wird die Hupe auch gern eingesetzt, um die versprengte Ziegenherde abends wieder einzusammeln. Tiere von der Strasse zu hupen, klappt demzufolge nur selten.

Autofahren in Jamaika

Nachtfahrten auf Jamaika und ihre Tücken

Wollt ihr wissen, warum Jamaikaner auch im Dunkeln Sonnenbrillen tragen? Sie fahren nachts NUR mit Aufblendlicht, was echt anstrengend ist. Anstrengend beim Autofahren auf Jamaika sind nachts ebenfalls die heimtückischen Schlaglöcher, die an unbeleuchteten, unbefestigten Strassenrändern auf unschuldige und unerfahrene Touristenautos lauern. Plötzlich aus dem Nichts auftauchende unbeleuchtete Menschen und Tiere am Strassenrand sorgen für zusätzliche Schockmomente.

Mach’s einfach wie die Jamaikaner

Man hat kaum eine andere Wahl, als sich dem Fahrstil der Einheimischen halbwegs  anzupassen. Die fahren ein bisschen frech und ein bisschen «auf Gott vertrauend», dass schon nichts passieren würde. So wie die Jamaikaner fahren, so parken sie auch. Gerne in zweiter Reihe und da, wo eben Platz ist. Wir parken je nachdem genauso. Oder lassen einfach unser Auto auf einem Parkplatz am Geschäft, Imbiss, Tankstelle usw. stehen  und laufen von dort aus dahin, wo wir hin wollen. Gekostet hat das meist nix, ausser einem Trinkgeld für das Tankstellenpersonal. Ab und an kommt es vor, dass ein  geschäftstüchtiger Jamaikaner unser Auto entweder geputzt hat oder ein anderer auf ein Trinkgeld für das Rauswinken aus kniffligen Parksituationen hofft.

Autowerkstatt auf Jamaika

Klingt vielversprechend, oder? Bisher haben wir auf Jamaika noch nie eine Autowerkstatt gebraucht.

Apropos Tankstelle – da der Tank gross genug ist und Lars immer ein Auge auf die Tankfüllung hat, haben wir nie das Problem eine Tankstelle finden zu MÜSSEN. Achtet also auf die Tankanzeige, besonders wenn ihr vorhabt, in die Berge oder in sehr ländliche Gebiete zu fahren oder wenn ihr nicht vermeiden könnt, nach Sonnenuntergang unterwegs zu sein. Die meisten Tankstellen auf Jamaika bieten Tankservice an: hilfreiche Herren oder Damen, die nach Wunsch das Auto betanken und auch Reinigung der Frontscheiben anbieten. Bezahlt wird direkt bei ihnen und sie freuen sich, wie jeder Jamaikaner, über ein angemessenes Trinkgeld. Je nach Lage der Tankstelle kostete der Liter Benzin 165 – 180 JMD (aktualisiert 03/2019).

Das Fahren in den Städten ist übrigens ein wenig kniffelig, wenn man Einbahnstrassen nicht gewohnt ist und das Navi keine Ahnung hat, warum man ausgerechnet hier NICHT abbiegen darf.

Zum Autofahren auf Jamaika braucht man also gute Nerven, sollte bereits mit dem Linksverkehr vertraut und / oder nicht das allererste Mal auf Jamaika sein. Wem der Verkehr auf heimischen Strassen schon zu viel ist, dem empfehlen wir, für eine Jamaikatour keinen Mietwagen zu nehmen. 

Wir wünschen jedenfalls: Allzeit gute Fahrt!

Noch mehr Nützliches zum Thema Mietwagen und Autofahren auf Jamaika lest ihr im Beitrag 7 x 2 erprobte Tipps für Jamaika im Mietwagen.

Mitreisen könnt ihr auch hier:

Touchin‘ Jamaica bei Instagram 

Unsere Facebook-Seite – die offizielle FB- Seite von „Touchin‘ Jamaica“

Unsere Facebook-Gruppe  zum Austausch mit anderen Jamaika-Reisenden
und Jamaika- Fans

Kategorien:JAMAIKA-ABCSchlagwörter:, , , , , , , , ,

Was meinst du dazu?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: