Dass man das Einreiseformular und die Zollerklärung für Jamaika ausfüllen muss, wisst ihr schon aus unserem Blogpost DAS EINREISEFORMULAR FÜR JAMAIKA AUSFÜLLEN – ONLINE UND OFFLINE. Was nun nach der Landung und bei der Einreise in Jamaika damit passiert, erklären wir euch in diesem Beitrag. Wir geben euch nützliche Tipps, wie ihr schneller durch das Einreiseprozedere am Flughafen in Jamaika kommt. Ausserdem erfahrt ihr, wie genau ihr die Zollerklärung für Jamaika ausfüllen solltet und was ihr überhaupt nach Jamaika einführen dürft.
EINREISE IN JAMAIKA – ABLAUF UND TIPPS FÜR JAMAIKA-URLAUBER
Das Szenario bei der Landung in Jamaika ist immer das Gleiche und zwar egal, ob der Flieger den jamaikanischen Boden in Montego Bay oder Kingston berührt. Die Massen stürmen aus dem Flieger, um ja unter den Ersten zu sein, die den Einreiseschalter erreichen. Es kann, je nachdem ob und wie viele Flugzeuge im gleichen Zeitraum gelandet sind, nämlich lange dauern, bis alle Einreisenden abgearbeitet sind. Eine Stunde ist da gar nix. Also rennt man entweder mit der Herde, oder beherzigt unsere Tipps im Kästchen:
No.1 – BUSINESS CLASS FLIEGEN
Reisende in der Business Class dürfen den Flieger zuerst verlassen und sind somit auch unter den Ersten am Einreiseschalter.
ODER preiswerter:
No.2 – BUCHT CLUB MOBAY BZW. CLUB KINGSTON
Vorteil: Ihr werdet persönlich betreut. So wird zuerst geprüft, ob das Einreiseformular C5 für Jamaika korrekt ausgefüllt ist und ihr werdet an der langen Schlange vorbei an einen freien Einreiseschalter gelotst. Auch beim Zoll dürft ihr einen speziellen Ausgang benutzen und seid schneller durch. Begrüssungsdrinks in der Lounge sind inklusive.
Club MoBay & Club Kingston könnt ihr hier vorbuchen: vipattractions.com
“WELCOME TO JAMAICA! YOUR PASSPORT AND IMMIGRATION FORM PLEASE!”
Das Erste, was ihr braucht, wenn ihr die Einreisehalle erreicht, ist euer Pass und das Einreiseformular. Am Zugang zur Halle wird bereits vorsondiert, wer in welche Reihe geht. Damit ihr dann am Schalter nicht lange wühlen müsst, habt Folgendes vorbereitet parat:
– euren Pass
– das ausgefüllte Einreiseformular und die Zollerklärung für Jamaika
– die Buchungsunterlagen, falls ihr im Reisebüro gebucht habt
Falls ihr individuell gebucht habt:
– die Buchungsbestätigung oder Adresse der ersten Unterkunft
– die Buchungsbestätigung eures Rückfluges oder eures Weiterfluges
TIPP: Auch wenn ihr das EINREISE- UND ZOLLFORMULAR FÜR JAMAIKA schon online ausgefüllt habt: Nehmt euch im Flieger die paar Minuten, es auch physisch auszufüllen. Es kommt öfter vor, dass die online gemachten Angaben im System nicht auffindbar waren.
DIE STANDARDFRAGEN AM EINREISESCHALTER IN JAMAIKA
Am Einreiseschalter wird man zuerst euer sorgfältig ausgefülltes Einreiseformular und euren Pass verlangen. Die Immigration Officer fragen dann sehr gründlich die von dir gemachten Angaben ab und wollen unter Umständen Nachweise sehen. Sie fragen:
> Wie lange man vorhat zu bleiben
Theoretisch darfst du ohne Visum als Tourist 90 Tage auf Jamaika bleiben, wenn du geschäftlich unterwegs bist – bis zu 30 Tage. Ein gültiges Rückflugticket oder ein Ticket für den Weiterflug ist hierbei auf Verlangen vorzuweisen! Der Pass muss noch mindestens 6 Monate – gerechnet vom geplanten AUSreisedatum – sein.
> Wo man sich aufzuhalten gedenkt
Wenn du Resorturlauber bist und/oder dich nur in einer Unterkunft aufhältst hast du es einfach. Die Adresse kannst du mit der Buchungsbestätigung nachweisen. Bei mehreren Unterkünften, z.B. bei Rundreisen müsste man theoretisch alle Adressen der Unterkünfte auf der Reise angeben. Wir geben trotzdem nur die Adresse der ersten Unterkunft an, weil alles andere nur unnötig die Einreiseprozedur verzögert.
Kontrolliert wird das am Ende deines Aufenthaltes auf Jamaika wahrscheinlich sowieso nicht. Möglicherweise wird noch die Telefonnummer der Unterkunft abgefragt, falls es kein bekanntes Hotel ist.
> Wie man plant, seinen Aufenthalt zu finanzieren
Das ist eine Frage, die gestellt werden könnte, wenn man länger als ein paar Wochen bleiben will. Wohl dem, der dann eine Kreditkarte vorweisen kann. Das erspart meistens weitere Nachfragen. Wenn Zweifel an eurer finanziellen Flüssigkeit bestehen, sind die Immigration-Officers berechtigt, zu verlangen, dass ihr diese nachweist.
Und ganz egal, ob der Mensch hinter dem Schalter freundlich ist, oder man eher an einen GrImmigration-Officer gerät … bleibt gelassen und vermeidet Diskussionen. Dann seid ihr schneller draussen und könnt endlich die Sonne Jamaikas und euer erstes Red Stripe geniessen.
GEDULDSPROBE NR.2 – AM KOFFERBAND IN JAMAIKA
Das Kofferband ist die temporale Schwachstelle der gesamten Einreiseprozedur. Hier kann jeglicher Vorsprung – egal, wie dieser zustande kam – zunichte gemacht werden. Unserer Erfahrung nach geht es in Montego Bay mit den Koffern immer so schnell, das sie schon meistens parat stehen, wenn man den Immigrationschalter hinter sich hat. Allerdings haben wir auch schon mehr als eine Stunde darauf warten müssen.
In Kingston hatten wir gleich beim ersten Mal das Vergnügen, fast eine Stunde auf unser Gepäck zu warten. Die nette Hostess von Club Kingston musste mit uns warten … denn ihre Betreuung endet erst beim Welcome-Drink in der Lounge. Also begleitete sie uns noch zum Zollschalter. Aber auch am Norman-Manley-Airport dauert es normalerweise nicht lange am Kofferband.
WAS IHR BEIM AUSFÜLLEN DER ZOLLERKLÄRUNG FÜR JAMAIKA
BEREITS BEACHTEN MÜSST
Dafür nehmen wir den Abschnitt der Zollerklärung auf dem Einreiseformular noch einmal unter die Lupe. Wenn ihr mit eurem Ehepartner und minderjährigen Kindern gemeinsam reist, muss nur EINER DER ERWACHSENEN die Zollerklärung für Jamaika ausfüllen.
I AM BRINGING – ICH FÜHRE EIN
1) [13a] I am bringing fruits, plants, cut flowers, vegetable, soil, meat, live animals and organisms, honey, wildlife products, plant material, food, animal products or live birds.
Ich führe Früchte, Pflanzen, Schnittblumen, Gemüse, Erde, Fleisch, lebende Tiere und Organismen, Honig, Wildtierprodukte, Pflanzenmaterial, Lebensmittel, tierische Produkte oder lebende Vögel mit mir.
Habt ihr beispielsweise einen Apfel im Handgepäck, müsstet ihr ein Kreuz bei YES machen.
Bringt ihr euch spezielle Lebensmittel mit, weil ihr die Alternativen nicht vertragt – Kreuz bei YES.
Das Glas Leberwurst für den Gastgeber? – YES gehört angekreuzt!
Honig und dessen Beiprodukte sind übrigens komplett für die Einfuhr in Jamaika verboten.
Grundsätzlich heisst das nicht, dass die Einfuhr der unter 13a erwähnten Güter vollkommen untersagt ist. Jedoch sollte ein Zollbeamter ein Auge darauf werfen, was ihr mitbringt. Er entscheidet, was dann wirklich ins Land darf.
Das geschieht, um eine kleine Insel wie Jamaika nicht mit irgendwelchen Seuchen zu konfrontieren (Vogelgrippe, Schweinepest, Obstschädlinge- / Krankheiten usw.)
Weniger problematisch sind original verpackte Lebensmittel mit klarer Herkunftsbezeichnung.
2) [13b] Pharmaceuticals, chemicals, narcotics and other illicit drugs or biological substances
Arzneimittel, Chemikalien, Betäubungsmittel und andere illegale Drogen oder biologische Substanzen.
Medikamente in normalen Stückzahlen, die für den eigenen Bedarf und/oder zwingend einzunehmen sind, sind damit nicht gemeint. Für die Mitnahme von Medikamenten, die dem Betäubungsmittelgesetz unterliegen (z.B. starke Beruhigungs. oder Schmerzmittel oder auch Ritalin u.Ä.), wird ein besonderes Formular des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) benötigt, das die Unterschrift eines Amtsarztes tragen muss. Ärztlich verordnete Substitute, wie z.B. Methadon oder medizinische Marihuana(-produkte) müssen bei den jamaikanischen Behörden angemeldet werden: http://www.jhcuk.org/visitors/importation-of-prescription-drugs
3) [13c] Illicit drugs or narcotics.
Illegale Drogen oder illegale Betäubungsmittel.
4) [13d] Radioactive or nuclear substances.
Radioaktive oder nukleare Substanzen.
5) [13e] Arms, ammunitions, explosives, fireworks, toy guns or other weapons
Waffen, Munition, Sprengstoffe, Feuerwerkskörper, Attrappen, Spielzeugwaffen oder andere Waffen
Zu den Waffen zählen auch Schlagringe, Springmesser, Schmetterlingsmeser und Ähnliches. Genauere Definitionen sind im OFFENSIVE WEAPONS PROHIBITION ACT – Gesetz zum Verbot offensiver Waffen nachzulesen. Auch PFEFFERSPRAYS gehören zu den nicht erlaubten Waffen in Jamaika. Laserpointer sind zwar keine Waffen, aber auch für die Einfuhr verboten.
6) [14] I am / we are carrying currency or monetary instruments over USD 10,000 or equivalent
Ich / Wir führen Währungen oder Geldwerte (z.B. auch Wertpapiere, Schecks usw. ) über 10.000 US-Dollar oder den Gegenwert (auch in anderen Währungen) mit.
7) [15] I have goods exceeding the value of my (our) personal duty-free allowance
Ich habe Waren, die meinen (unseren) persönlichen Zollfreibetrag (500 USD oder Gegenwert) überschreiten
8) [16] I have gifts or articles for resale.
Ich habe Geschenke oder Artikel zum Weiterverkauf dabei.
Stichwort SPENDEN:
Wenn ihr für einen gemeinnützigen Zweck, wie z.B. eine Hilfsorganisation, eine Schule, ein Waisenhaus o. Ä. Spenden nach Jamaika mitbringt, ist ein spezieller Prozess erforderlich.
Ist euch dieser zu aufwändig und ihr bringt die Sachen, die ihr spenden wollt “einfach so” nach Jamaika mit, zahlt ihr vielleicht noch drauf.
Abhängig von der Menge kann es sein, dass man euch am Zoll unterstellt, ihr wolltet die Dinge verkaufen und dann werdet ihr aufgefordert, sie nachzuverzollen. Im Link findet ihr einen nützlichen Guide mit Infos zur Einfuhr von Spendengütern nach Jamaika von der Jamaikanischen Zollbehörde.
Eine grafische Übersicht für verbotene und genehmigungspflichtige Produkte gibt es ebenso auf der Website der jamaikanischen Zollbehörde.
Sehr nützliche und ausführliche Anweisungen für die Einfuhr von Lebensmitteln findet ihr auf der Seite des Jamaikanischen Ministeriums für Landwirtschaft dem Ministry of Agriculture and Fisheries.
GUT ZU WISSEN:
Alle Reisenden 18 Jahre alt und älter dürfen zollfrei Waren im (Gegen-)Wert bis zu 500 USD einführen, die in haushaltsüblicher Menge und nicht zum Verkauf bestimmt sind.
Zusätzlich dürfen Reisende über 18 Jahre alt und älter zollfrei 200 Stück Zigaretten ODER 50 Zigarren ODER 230 Gramm verarbeiteten Tabak SOWIE 1 Liter harten Alkohol, 1 Liter Wein, 170 ml Parfum und 340 ml Eau de Toilette einführen.

Das gesamte Einreise-und Zollformular für Jamaika kann HIER komplett eingesehen werden.
Wenn ihr im Zweifel seid, was ihr angeben müsst oder nicht, solltet ihr laut Formular am besten alles angeben. In der unteren Tabelle ist dafür Platz und es ist auch der Einkaufswert im Herkunftsland mit einzutragen. Die rechte Spalte bleibt frei, ebenso der untere Teil der Seite 2.
TIPP: Heutzutage wird davon ausgegangen, dass jeder ein Mobiltelefon, ein Tablet oder einen Laptop besitzt. Auch eine teure Kamera oder eine Drohne, die offensichtlich gebraucht sind, müssen nicht in der Zollerklärung für Jamaika erfasst werden.
ROT ODER GRÜN – FARBE BEKENNEN AM ZOLL IN JAMAIKA
Je nachdem, was ihr auf eurer Zollerklärung für Jamaika angekreuzt habt, nehmt ihr nun den grünen oder den roten Ausgang. Die Anweisung, welcher zu benutzen ist, steht auf dem Zollabschnitt über dem roten Text.
Den GRÜNEN AUSGANG dürft ihr AUSSCHLIESSLICH dann benutzen, wenn ihr wahrheitsgemäss nur 12a angekreuzt und 13, 14, 15 sowie 16 mit “NO” beantwortet habt.
Solltet ihr ehrlicherweise irgendein Häkchen bei den Ziffern 13 – 16 gesetzt oder 12b angekreuzt haben, solltet ihr den ROTEN AUSGANG wählen.
Denkt daran, “Roter Ausgang” heisst nicht, dass ihr nun zwangsweise alle Koffer und Taschen öffnen müsst oder bis auf die Haut gefilzt werdet. Wir hoffen natürlich, ihr blickt mit unseren Tipps zur Zollerklärung für Jamaika ganz gelassen dem Einreiseprozedere am Flughafen in Jamaika entgegen.
Wie immer wünschen wir euch:
Gute Reise und eine tolle Zeit auf unserer Lieblingsinsel!
Lasst doch mal von euch hören – z. B. auf Social Media:
Instagram? – Haben wir!
Unsere Facebook-Seite – die offizielle FB- Seite von “Touchin’ Jamaica”
Unsere Facebook-Gruppe – zum Austausch mit anderen Jamaika-Reisenden
und Jamaika- Fans
Was meinst du dazu?