[aktualisiert am 30.12.2022]
Jamaika-Urlaub 2023 – Fragen, Antworten, aktuelle Informationen
Corona scheint zwar momentan kein wirkliches Thema mehr zu sein, trotzdem suchen viele Reisende für ihren Jamaika-Urlaub 2023 noch nach den Regelungen und Massnahmen für Touristen in Jamaika. Seit Februar letzten Jahres hat die Jamaikanische Regierung nach und nach alle Massnahmen zurückgezogen. So entfiel z.B. das aufwändige Beantragen der Reiseerlaubnis aka Travelauthorization und im April 2022 wurde der Corona-Test vor der Einreise abgeschafft. Interessant ist für euch sicher ebenso, welche Impfungen für eure Jamaika-Reise 2023 nötig sind und auf welche Gesundheitsgefahren ihr euch einstellen solltet.
Die Frage, ob “Jamaika gefährlich” sei, wird besonders in Jamaika-Foren und in unserer Facebookgruppe sehr oft gestellt. Pauschal kann man das sicher nicht beantworten. Reisende, die sich viel in ihren Hotels aufhalten, müssen sich wahrscheinlich weniger Sorgen bezüglich ihrer Sicherheit in Jamaika machen. Individualreisende wie wir setzen sich unbewusst eher öfter Situationen aus, die potenziell gefährlich sein können. Wir haben darum das Thema “Sind Touristen in Jamaika sicher?” in dieser Zusammenfassung mit aufgenommen. Wir reisen seit 10 Jahren mindestens einmal im Jahr nach Jamaika und teilen gerne unsere Erfahrungen und Tipps mit euch.
BRAUCHE ICH EIN SPEZIELLES FORMULAR FÜR DIE EINREISE IN JAMAIKA?
JA! Wie eh und je ist für die Einreise in Jamaika eine Einreise- und Zollerklärung auszufüllen. Diese kann online auf der Website der Jamaikanischen Zollbehörde erfolgen. Zusätzlich wird im Flieger nach Jamaika ein Formular auf Papier ausgeteilt.Wir empfehlen immer, Beides auszufüllen. Denn wenn die Online-Anmeldung im System nicht auffindbar ist, muss man die Anmeldung sowieso am Flughafen noch einmal ausfüllen und verliert nicht so viel Zeit, wenn man sie bereits vorbereitet hat. Eine Ausfüllhilfe für das Einreiseformular für Jamaika und die Zollerklärung auf Deutsch findet ihr im weiss markierten Link.
SIND FÜR DIE EINREISE IN JAMAIKA IMPFUNGEN VORGESCHRIEBEN?
Nein, für Jamaika sind keine speziellen Impfungen vorgeschrieben.
Ausnahme: Gelbfieber – Reisende die sich bis 10 Tage vor der Einreise in Jamaika mindestens 12 Stunden in einem Gelbfieberland aufgehalten haben, müssen einen Impfschutz gegen Gelbfieber nachweisen können. Das gilt auch für Transit über einen Flughafen in Gelbfieberländern, zu denen auch Trinidad und Tobago oder Brasilien zählen! Eine Liste mit Gelbfieberländern gibt es auf der Website des deutschen Tropeninstitutes
2019 haben wir uns beim Tropenmedizinischen Institut in Basel bezüglich unseres Impfstatus für einen Jamaika-Urlaub beraten lassen.
Ausser den im folgenden Text genannten Impfungen wurde uns vorbeugend noch eine Impfung gegen Tollwut empfohlen. Jamaika zählt allerdings nicht zu den Ländern mit erhöhtem Tollwut-Risiko. Generell werden folgende Impfungen für Jamaika für alle Reisenden empfohlen: Tetanus, Diphtherie sowie Hepatitis A.
Reisenden, die besonderen Risiken ausgesetzt sind und die enge soziale (auch sexuelle) Kontakte pflegen empfielt man zusätzlich die Impfung gegen Hepatitis B, gerade auch für Langzeitaufenthalte. Typhus wird bei mangelhaften hygienischen Verhältnissen empfohlen und Masern für alle Kinder.
Der Impfstatus betreffend Corona (Covid1-19) sowie wie oft und womit man geimpft oder geboostert ist, spielte und spielt für die Einreise in Jamaika keine Rolle.
JAMAIKA GILT NICHT ALS MALARIA-RISIKOLAND!
Trotzdem solltet ihr euch im Jamaika-Urlaub 2023 dringend vor Moskitos schützen. Sie können andere unangenehme Tropenkrankheiten übertragen wie beispielsweise Denguefieber, Chikungunya und das Zikavirus. Besonders Dengue flammt zu bestimmten Zeiten immer mal in Wellen in Jamaika auf. Im verlinkten Beitrag könnt ihr euch über
Dengue, Zika, Chikungunya und was Jamaika-Reisende darüber wissen sollten informieren.
WIE SICHER SIND TOURISTEN IM JAMAIKA-URLAUB 2023?
Das Thema Kriminalität in Jamaika hat schon vor Corona die Gemüter der Reisenden bewegt. Besonders die Warnungen des Auswärtigen Amtes tragen dazu bei, Reisende nach Jamaika zu verunsichern. Ob Jamaika für Touristen sicher ist, wird besonders auf Facebook ebenfalls immer wieder heftig diskutiert. Viele vermuten, dass Corona und der daraus resultierende Wegfall von Verdienstmöglichkeiten zu einem Anstieg der Aggressivität in Jamaika gegenüber Touristen führte.
Die meisten Reisenden können das nicht bestätigen und wir auch nicht wirklich. Sicher hat uns auch schon so manche Situation irritiert, die wir in all den Jahren in Jamaika erlebt haben. Wir haben uns aber noch nie in einer gefährlichen Lage wiedergefunden. Niemand hat uns verbal oder körperlich bedroht, bestohlen oder gar ausgeraubt. Auch unser Mietwagen wurde nie gestohlen oder aufgebrochen. Wenn man nach den Warnhinweisen des Auswärtigen Amtes geht, müssen wir einen megafetten Schutzengel haben. Vielleicht haben wir auch nur genug “gesunden Menschenverstand”, wer weiss.
Folgende einfache Tipps geben wir Jamaika-Anfängern gern mit auf den Weg :
- Vermeide Spaziergänge im Dunkeln, besonders in suspekten Gegenden
Geh nicht allein in berüchtigte Stadtviertel - Nimm deine Wertsachen erst gar nicht mit nach Jamaika
Zeige nicht offen dein ganzes Bargeld und benutze
wenn immer möglich, kleine Scheine - Benimm dich unauffällig und respektvoll,
aber bleibe selbstbewusst - Frauen sollten sich nicht zu aufreizend
anziehen und benehmen - Trage deine wichtigsten, persönlichen Dinge
immer möglichst nah am Körper - Sollte trotzdem jemand dein Eigentum begehren,
spiele nicht den Helden, sondern gib ihm, was er will
Es ist sinnvoll, sich für den Fall der Fälle die Notrufnummer zu merken
(allgemeiner Notruf und Feuerwehr: 110/ Polizei: 119)
Wir möchten die Hinweise des Auswärtigen Amtes ja gar nicht grundsätzlich in Frage stellen. Allerdings sind eben nicht alle der dort beschriebenen Situationen tatsächlich auch real für alle Touristen in Jamaika gefährlich. Natürlich ist in Kingston, Montego Bay, Negril und Ocho Rios die Kriminalitätsrate höher, als in ländlichen Gegenden. In Berlin passiert ja auch mehr, als in Kleinkleckersdorf an der Knatter. Jedoch spielt sich das meiste zwischen den Banden ab und es geht um Drogen-, Waffen-, Menschenhandel und andere schwere Verbrechen. Natürlich kann es euch passieren, dass ihr in einer unsicheren Gegend mit vorgehaltener Waffe ausgeraubt werdet. Sicher ist die Bereitschaft, Waffen einzusetzen in Jamaika sehr hoch. Die Zahl der Mordopfer war 2022 wieder am ansteigen und auch private Auseinandersetzungen enden oft genug tödlich.
Zur falschen Zeit am falschen Ort zu sein und zwischen die Fronten zu geraten, kann jeden und überall auf der Welt treffen. Aber in solche Situationen gerät man als Normaltourist/in eher sehr selten. Auch von den beschriebenen “Überfällen auf Busse bei Überlandfahrten” sind viele verunsichert. Dazu sollte man wissen, dass Kleinbusse als Sammeltaxis die verbreitetste und preiswerteste Art sind, sich in Jamaika fortzubewegen. Da ist es eher denkbar, dass man IM Bus Opfer eines Taschendiebes wird, als dass jemand es lohnenswert fände, einen Bus anzuhalten und Jamaikaner auszurauben, die eh nix haben. Als sicherstes Transportmittel in Jamaika wird übrigens der Knutsford Bus empfohlen. Das sind komfortable Linienbusse, die an bestimmten Orten halten und auch noch recht preiswert sind
WAS BEDEUTEN STATE OF EMERGENCY UND ZONES OF SPECIAL OPERATIONS FÜR MEINEN JAMAIKA-URLAUB 2023?
Seit 2018 wurden und werden immer mal wieder Ausnahmezustände für verschiedene Parishes ausgerufen, was sich für uns Europäer erstmal komisch liest. Die SOE’s und ZOSO’s sollen der Polizei und militärischen Kräften mehr Handhabe bei der Bekämpfung der Bandenkriminalität ermöglichen. Diese State Of Energency und auch die Zones Of Special Operations, die wechselnd an verschiedenen kriminellen Brennpunkten auf Jamaika eingerichtet wurden und werden, sind für Touristen kein Grund zur Panik.
Es ist zwar von Ausgangssperren und Ausweiskontrollen die Rede, welche aber kaum einen Einfluss auf euer Jamaikaerlebnis haben werden. Derzeit bestehen SEO’s in den Gemeinden Clarendon, St. Catherine, St. James, Westmoreland, Hannover und Teilen von Kingston und St. Andrew und St. Ann. In den fettgedruckten Gemeinden befinden sich übrigens die meisten Hotels. Fragt doch mal andere Jamaikareisende, ob sie vom State of Emergency etwas mitbekommen haben, ausser vielleicht Kontrollpunkte an den Parishgrenzen, an denen sich manchmal der Verkehr staut.
FRAGEN ZU CORONA IN JAMAIKA 2023
- Benötige ich für die Einreise oder den Aufenthalt in Jamaika einen Corona-Test? NEIN! Momentan ist seit April 2022 kein Test für die Einreise in Jamaika nötig. Kreuzfahrtreisende informieren sich bitte beim Veranstalter der Kreuzfahrt über geltende Bestimmungen der Reederei.
- Muss ich nach der Einreise in Jamaika in Quarantäne? NEIN! Die Gebietsbeschränkung auf die touristischen Korridore aka Quarantäne für Jamaika wurde 2022 aufgehoben. Es dürfen auch wieder alle Quartiere ohne Einschränkungen gebucht werden.
- Was gibt es allgemein noch für Corona-Massnahmen in Jamaika? Am ehesten wird – wenn überhaupt – an manchen öffentlichen Orten noch das Tragen von Masken empfohlen und die Möglichkeit angeboten, sich die Hände zu desinfizieren. Fieber gemessen wird nur noch in Verdachtsfällen.
- TIPP: Nehmt euch trotzdem Masken mit und Tests, die ihr im Verdachtsfall selbst durchführen könnt.
- Was, wenn ich im Jamaika-Urlaub 2023 in Jamaika positiv auf Corona getestet werde? Das Gesundheitsministerium wird informiert und ihr müsst euch unverzüglich im Zimmer isolieren, wahrscheinlich ist auch für eure Begleitung die Quarantäne notwendig.
Soweit erstmal unsere aktuelle Zusammenfassung der wichtigsten Themen für euren Jamaika-Urlaub 2023. Wenn ihr jetzt Lust auf Jamaika bekommen habt, dann nix wie los und fix Flüge gebucht! Bei Condor kann man bereits für die Wintersaison 2023/2024 buchen. Von Frankfurt aus geht der Jamaikaflieger 2 x die Woche nach Montego Bay. Edelweiss steuert Montego Bay momentan noch von Zürich aus 1 x die Woche an.
Wir wünschen euch eine tolle und entspannte Zeit im Jamaika-Urlaub 2023.
Besucht uns auf unserer Facebook-Seite – die offizielle FB- Seite von „Touchin‘ Jamaica“
oder deckt euch mit Schwarmwissen ein in
Schöne Bilder aus Jamaika gibt’s bei Touchin‘ Jamaica auf Instagram
Was meinst du dazu?